
Apfelblüte:
Farbenspiel im Vinschgau
Fruchtbare Zeit
Fruchtbare Zeit
Apfelblüte im Vinschgau
Rund 17 Millionen Apfelblüten durchziehen Südtirol im Frühling mit einem strahlend weißen Band. Über das weite Tal des Vinschgau legt die Apfelblüte einen schmeichelhaften Duft, der Vorbote der fruchtbaren Jahreszeit ist. Auf das tiefe Grün der Berghänge betten sich die Weiß- und Zartrosatöne Tausender Apfelbäume, die den Winter hinter sich lassen.

Mildes Klima sorgt für frühe Blüte
Das mediterran beeinflusste Klima des Vinschgau und Meraner Land sorgt jedes Jahr für eine besonders frühe Apfelblüte. Schon ab Ende März öffnen sich im Schutz der Texel Gruppe die ersten Knospen und laden Besucher von nah und fern ein, dieses Naturspektakel und einen Urlaub im Vinschgau zu genießen. Wann genau die ersten Blüten ihre Fruchtblätter entfalten, hängt vor allem davon ab, wie streng der zurückliegende Winter war. Trockene und kalte Winter zögern die Apfelblüte im Vinschgau hinaus. War er jedoch feucht und mild, kann es auch schon früher losgehen mit der Farbenpracht.
Droht nach dem Erblühen der Apfelbäume im Vinschgau eine Frostnacht, wartet ein bemerkenswertes Schauspiel. Die Bauern der Region besprühen nachts ihre Obstbäume mit Wasser. Friert das Wasser, umhüllt das Eis in einer zarten klaren Schicht die filigranwirkenden Blüten – ein faszinierender Anblick. Doch die Eisschale ist hier Beschützer des Baums. Sie schließt wärmere Luft ein und ummantelt die Blüte mit einer rettenden Schutzschicht, die ihr das Überleben in der frostigen Kälte einer verspäteten Winternacht ermöglicht.

Die Apfelblüte im Vinschgau 2025 bestaunen
Wer im kommenden Frühling zwischen blühenden Apfelbäumen und noch verschneiten Berggipfeln umher wandern möchte, der findet im Vinschgau viele Orte, die sich anbieten, um das einzigartige Frühlingspanorama zu genießen. Auf den typischen Waalwegen der Region sowie den vielen Radwegen und Mountainbike-Trails genießen Sie wunderbare Aussichten auf den Zauber, den der Frühling über den Vinschgau bringt. So wird der Aktivurlaub in Südtirol zu einem Erlebnis, das in all seinen Facetten außergewöhnlich ist – so Sie wollen, im Gourmethotel im Vinschgau auch in kulinarischer Hinsicht.
Malerische Frühlingswanderungen
In Burgeis, seit 1665 Zuhause des Mohrenwirt, nimmt die idyllische Wanderung zum Haider See unterhalb des Reschenpass ihren Anfang. Oder wandern Sie am Sonnesteig 19 Kilometer durch das Herz des Vinschgau bis nach Spondinig. Ebenso erwarten Sie rund um Meran attraktive Wanderwege – etwa zum Fragsburger Wasserfall –, die unvergessliche visuelle Eindrücke versprechen.
Einen eindrucksvollen Blick auf die Apfelblüte im Vinschgau können Sie bei Burgeis von der Anhöhe der Fürstenburg und vom historischen Kloster Marienberg genießen. Der weite Blick schweift von den grünen Wiesen über das helle Farbenspiel der Obstbäume, das den Vinschgau durchzieht, hin zu den schroffen Gipfeln der Südtiroler Alpen.

Apfelparadies Vinschgau
Wie viele der Apfelblüten im Vinschgau zu saftigen Früchten werden, hängt von mehreren Faktoren ab – etwa Wetter, spätem Frost und vom Fleiß der Bienen der Region. Im Schnitt beläuft sich die Südtiroler Ernte auf 5 Millionen köstliche Äpfel und macht etwa die Hälfte des gesamten italienischen Ertrags aus. Ob die Apfelblüte im Vinschgau 2025 auch wieder so verheißungsvoll wird? Für ein sinnliches Erlebnis wird jedenfalls gesorgt sein, wenn die ersten Knospen sich öffnen.
Die Apfelblüte 2025 im Vinschgau und eine Suite oder ein Zimmer in Mals bei uns im Mohrenwirt warten auf Sie.
» Zu den Angeboten
Wie viele der Apfelblüten im Vinschgau zu saftigen Früchten werden, hängt von mehreren Faktoren ab – etwa Wetter, spätem Frost und vom Fleiß der Bienen der Region. Im Schnitt beläuft sich die Südtiroler Ernte auf 5 Millionen köstliche Äpfel und macht etwa die Hälfte des gesamten italienischen Ertrags aus. Ob die Apfelblüte im Vinschgau 2025 auch wieder so verheißungsvoll wird? Für ein sinnliches Erlebnis wird jedenfalls gesorgt sein, wenn die ersten Knospen sich öffnen.